Reduziere das Infektionsrisiko - Patientenaufruf per SMS.


Kunde
Internes Projekt
Fokus
Webapp - Konzeption, Gestaltung & Umsetzung
Zeitraum
Q1 2020
Ausgangslage
Die Wartezimmer von Arztpraxen sind ein Hotspot für die Verbreitung des Corona-Virus sowie anderer ansteckender Krankheiten, da erkrankte Personen hier auf engstem Raum zusammenkommen müssen. Der für die Einhaltung des empfohlenen Sicherheitsabstands nötige Platz ist nur in den seltensten Fällen vorhanden. Gerade in der aktuellen Situation haben Menschen, die aufgrund einer akuten Erkrankung oder Verletzung einen Arzt aufsuchen müssen, Angst, sich genau dort mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Gleichzeitig ist das Ansteckungsrisiko auch für die in der Praxis beschäftigten Mitarbeiter durch den stetigen und engen Kontakt mit erkrankten Patienten sehr hoch. Gerade diese Personen müssen, aufgrund ihrer essentiellen Rolle im Gesundheitssystem, so gut wie möglich vor Infektionen geschützt werden.
Zielsetzung
Mit Hilfe von PATIENT PAGER soll eine sofort und einfach nutzbare Lösung zur Vermeidung von Ansteckungen in essentiellen, öffentlichen Räumen geschaffen werden. Durch das simple Grundprinzip und die einfache Bedienung haben wir ein Produkt entwickelt, dass zur effektiven Unterbrechung der Infektionsketten in Wartezimmern von Arztpraxen beitragen kann. Dadurch werden Risikogruppen & Nicht-Risikogruppen, sowie Beschäftigte durch die virtuelle Ausweitung des Wartezimmers geschützt.
Zielgruppe
Die Hauptzielgruppe von PATIENT PAGER sind Smartphone-Nutzer der Nicht-Risikogruppe (Patienten bis 60), sowie Smartphone-Nutzer der Risikogruppe (Patienten mit Vorerkrankungen, Raucher, ältere Menschen). Durch die Verwendung der Web-App und die Verringerung der sich tatsächlich in der Praxis aufhaltenden Personen werden indirekt auch Menschen ohne Smartphone-Zugriff, sowie Beschäftigte der Praxis geschützt.
Lösungsansatz
Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung einer möglichst leicht zugänglichen, universellen und digitalen Lösung zur Vergrößerung des Sicherheitsabstands zwischen den Patienten. Die Funktionsweise ist an das immer beliebter werdende Prinzip von Restaurants/Imbissen angelehnt, bei welchem die Gäste durch ein vibrierendes Informationsgerät Bescheid bekommen, dass das bestellte Essen fertig und zur Abholung bereit ist. Im Fall von PATIENT PAGER wird bei der Anmeldung in der Arztpraxis abgefragt, ob der Patient im Wartezimmer Platz nehmen möchte oder nicht. Nach Eingabe von Name und Telefonnummer in dem System bekommt der Patient per SMS eine Bestätigung über die Aufnahme in die Warteschlange, sowie eine Information zum aktuellen Status und allgemeine Verhaltenshinweise. Er kann sich dadurch in einer sinnvollen Distanz zur Praxis bzw. zum Wartezimmer aufhalten, bis er über eine weitere SMS zur Behandlung aufgerufen wird.